Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Als gesetzlich Krankenversicherte haben Sie gemäß den "Krebsfrüherkennungsrichtlinien" Anspruch auf folgende gesetzliche Vorsorgeleistungen:
- ab dem vollendeten 20. Lebensjahr: Zellabstrich, Tastuntersuchung des inneren Genitales
-
ab dem vollendeten 30. Lebensjahr: zusätzliche Tastunersuchung der Brust, Inspektion der Haut
-
ab dem vollendeten 50. Lebensjahr: zusätzliche digitale Untersuchung des Rektums sowie Durchführung eines Schnelltest auf okkultes Blut im Stuhl
-
ab dem Alter von 50 Jahren bis zum Ende des 70. Lebensjahres: zusätzlich alle zwei Jahre ein Mammographie-Screening. Deutschlandweites Programm zur Früherkennung von Brustkrebs. Eine persönliche Einladung erhalten Sie automatisch von entsprechender Stelle.
-
ab dem vollendeten 55. Lebensjahr: zusätzlich eine Darmspiegelung oder alle zwei Jahre ein Schnelltest auf okkultes Blut im Stuhl
Individuelle Wahlleistungen,
mit denen Sie Ihre Vorsorge optimieren können
Vaginaler Ultraschall
Durch diese Untersuchung können bereits frühzeitig nicht tastbare Veränderungen der weiblichen Genitalien sichtbar gemacht werden
Brustultraschall
Zur Entdeckung von nicht tastbaren Tumoren
HPV-Test
Humane Papillomaviren Testung als Möglichkeit, vorhandene Veränderungen in einem besonders frühen Stadium zu erkennen.
Immunologischer Stuhltest - Test auf okkultes Blut im Stuhl
Mit diesem neuen Stuhltest werden schon geringste Mengen von menschlichen Blut erfasst. Er ist nahrungsmittelunabhängig.
Kombi-Stuhltest zum Nachweis von Blut und Tumormarker
Dünnschicht-Zytologie
Spezielles Abstrichverfahren, bei dem das Zellbild besser beurteilt werden kann. Es bietet mehr Aussagekraft und Sicherheit. Auch als Thin-Prep-Pap Test oder als Monolayer-Pap-Test bekannt.
Blasenkrebsfrüherkennung
Wichtig beim Blasenkrebs ist die frühzeitige Diagnose. Aufschluss gibt Ihnen ein einfacher und schmerzloser Urintest.
Hormonbestimmungen
> Prä-Menopause
> Libido
> Adipositas
> schnell übertragbare Krankheiten
> Psychische Belastung / Depressionen
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Patientinnen-Informationsmappe in unserer Praxis. Oder sprechen Sie uns einfach persönlich an, wir beraten Sie gerne.